Flyer in verschiedenen Sprachen zum Schulsystem in NRW
Videos in verschiedenen Sprachen zu den Bildungswegen nach der Grundschule
Hop On bietet die Möglichkeit sich einen persönlichen Fahrplan für den eignen Bildungsweg in Deuschland zu erstellen, und so bessere Entscheidungen zur beruflichen zukunft zu treffen – und das in verschiedenen Sprachen!
Hier finden Sie eine Übersicht über das Berufskolleg in NRW inklusive der jeweiligen Bildungsgänge und Abschlüssen. PDF
Die Broschüre zeigt Karrierewege in verschiedenen Branchen an Hand von Beispielen auf. Sie macht erkennbar welche Rolle Weiterbildung nach der Ausbildung spielt, und verdeutlicht Chancen.
Das Handwerk hält attraktive Karrierewege bereit. Mit einem interaktiven Tool können Sie aus Ihrer beruflichen Ausgangssituation passgenaue Möglichkeiten finden.
Dieser Erklärfilm erklärt die Vorteile der dualen Berufsausbildung und die 330 Ausbildungsberufe in Deutschland. Es gibt den Film in Deutsch, und mit Untertiteln in Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya. Herausgegeben wurde der Film vom Netzwerk “Unternehmen integrieren Flüchtlinge”.
Click & Check: “Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge”, erläutert, wie man Förderangebote richtig nutzt
Jungen Menschen bieten die mehr als 300 dualen Ausbildungsberufe in Deutschland individuelle Karrierechancen – und eine solide Lebensgrundlage. Mit Erklärfilm: Wie funktioniert die deutsche duale Ausbildung?
Wenn Sie eine Arbeitsstelle, eine Ausbildung oder ein Praktikum antreten möchten, müssen Sie sich bewerben. Das bedeutet: Sie müssen eine Bewerbung schreiben, mit Anschreiben und Lebenslauf. Sie müssen auch ein Vorstellungsgespräch durchlaufen. Hier finden Sie Hilfsmittel zum Thema Bewerbung. Einige Materialien gibt es in diesen Sprachen: العربية / Arabisch | Deutsch | English | Français | دری/فارسی / Dari/Farsi | اردو / Urdu.
Die Präsentation „Duale Berufsausbildung in Deutschland“ bietet Interessenten aus dem Ausland einen Überblick über das deutsche duale Berufsbildungssystem: Wie funktioniert duale Berufsausbildung in Deutschland? Was sind Vorteile und aktuelle Herausforderungen? Und warum funktioniert duale Berufsausbildung in Deutschland? Deutsche Akteure der Berufsbildung können die Präsentation nutzen, um Partnern im Ausland die Grundzüge der deutschen dualen Berufsbildung zu verdeutlichen. Sie ist in 16 Sprachen verfügbar.
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende, schutzbedürftige Personen sowie Migrantinnen und Migranten mit Duldung arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?
Auf der Website www.meine-berufserfahrung.de können Migrantinnen und Migranten sowie formal Geringqualifizierte in nur fünf Minuten einschätzen, welche berufsrelevanten Erfahrungen sie bereits mitbringen. Die Seite ist in einem neuen Design und in sechs weiteren Fremdsprachen verfügbar: Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Bulgarisch, Rumänisch.
Handwerkliche Vokabeln in den Sprachen Englisch, Französisch, Polnisch, Arabisch, Farsi
Das Deutsche Studentenwerk hat eine umfangreiche Handreichung zu den Rahmenbedingungen des Aufenthalts internationaler Studierender veröffentlicht. Die Broschüre geht auf die aufenthaltsrechtlichen Grundlagen ein, ebenso wie auf zahlreiche weitere praxisrelevante Fragen.
Warum Deutschland? Studium planen. Leben in Deutschland.
Gründungsrelevante Informationen für Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Ein Leitfaden für Arbeitgeber um geflüchtete Menschen erfolgreich in die eigene Organisation zu integrieren. Der Leitfaden wird herausgegeben vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA.
Die Broschüre zeigt unterschiedliche Möglichkeiten zur erfolgreichen beruflichen Ausbildung von jungen Geflüchteten auf und richtet sich besonders an betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder
Das Netzwerk “Unternehmen integrieren Flüchtlinge” bietet vielfältige Informationsmaterialien zur Beschäftigung von Geflüchteten
Diese Broschüre bietet eine Übersicht über wichtige Vokabeln im Handwerk in den Sprachen English, Französisch, Polnisch, Arabisch und Farsi. Die Broschüre wird herausgegeben vom Landesverband UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen und Bayern e.V.
Dieser Methodenkoffer zielt darauf ab Diversität in der Ausbildung zu vergrößern und hilft beim Umgang mit Diskriminierung jeglicher Art. Er richtet sich dabei vor allem an Ausbilder und Lehrpersonal und bietet diverse Schulungseinheiten.
Schaubild über die nötigen Schritte auf dem Weg in Arbeit oder Ausbildung in Deutschland
Junge Geflüchtete – Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Die Vielzahl an Begriffen die im Kontext von Migration und Arbeitsmarkt gebraucht wird kann leicht zu Verwirrung führen. Um Licht in das Wirrwarr zu bringen hat das Netzwerk IQ ein Lexikon erstellt.
Übersicht des Bundesministeriums für Migration für Flüchtlinge über den Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete je nach Aufenthaltsstatus.
Juni 2022
Februar 2022
Oktober 2021
Juni 2021
Februar 2021
November 2020
August 2020
Februar 2020
ohne Datum